Stopp

VP-Pfurtscheller: „Gewalt gegen Frauen darf in unserem Land

und in unserem Leben keinen Platz haben.“

Bis 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, machen Fraueninitiativen weltweit auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam. 

„Jeder einzelne Gewaltakt ist einer zu viel! Daher ist es ganz wichtig, dass Gewaltschutz und -prävention weiterhin gestärkt und Beratungs- und Hilfsangebote verbessert werden. Die Corona-Pandemie hat diese Notwendigkeit einmal mehr verdeutlicht. Ängste, Überforderung, räumliche Beengtheit, mangelnde soziale Kontakte, Sorge um den Arbeitsplatz und finanzielle Probleme führen vermehrt zu familiären Spannungen und erhöhen das Risiko für Frauen und Kinder, Opfer von häuslicher Gewalt zu werden. Daher müssen wir betroffene Frauen dazu ermutigen, sich zu melden und Hilfe in Anspruch zu nehmen“, sagt NRin Liesi Pfurtscheller, Landesobfrau der Frauen in der Tiroler Volkspartei.

 „Im Kampf gegen häusliche Gewalt braucht es aber auch Zivilcourage. Wir dürfen nicht wegschauen und wir dürfen nicht weghören! Gegen Gewalt an Frauen vorzugehen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hilfe für Betroffene und Unterstützung für jene, die helfen wollen, gibt es rund um die Uhr bei der Frauen-Helpline unter 0800 222 555, online unter www.haltdergewalt.at und im Akutfall unter dem Notruf 133 oder 112.“ 

Laut Schätzungen ist jede fünfte Frau in Österreich einmal in ihrem Leben von physischer oder psychischer Gewalt betroffen. Die aktuelle Ausnahmesituation erhöht das Gefahrenpotenzial noch einmal. Zwei von drei Übergriffen geschehen in der Familie und im nahen sozialen Umfeld durch Ehemänner, Lebensgefährten, Väter und Stiefväter. 80 Prozent der Gewalttaten sind strukturell bedingt. Sehr oft sind Abhängigkeiten mit im Spiel. Es handelt sich um ein Problem, das alle sozialen Schichten der Gesellschaft betrifft.

Es gilt das Ausmaß und die verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen – auf physischer, sexueller, psychischer, ökonomischer oder sozialer Ebene – aufzuzeigen und die Gesellschaft für dieses Problem stärker zu sensibilisieren.

„Die Bedeutung und Präsanz dieser Thematik zeigt auch, dass auf ministerieller Ebene mehrere Ressorts zusammenarbeiten. Frauen-, Innen- und Justizministerium haben für 2021 ihre Budgets maßgeblich erhöht.

„Ein wichtiger Schritt ist auch die Umsetzung des Oberländer Frauenhauses. Das Projekt wird im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 realisiert. Das Oberland war diesbezüglich immer ein weißer Fleck. Das Frauenhaus wird eine Opferschutz- und Kriseneinrichtung sein“, so Pfurtscheller. 

„Es ist unsere Aufgabe von Gewalt betroffene Frauen darin zu bestärken, dass das, was ihnen widerfahren ist oder widerfährt, nicht ihre Schuld ist, sondern ein Unrecht und ein strafrechtlicher Tatbestand. Und dass es einen Ausweg aus der vermeintlich aussichtslosen Situation gibt. Frauen in Österreich sollen wissen: Die Gesellschaft schaut nicht weg. Im Ernstfall gibt es rasche und unbürokratische Hilfe. Die Täter werden zur Rechenschaft gezogen“, appelliert die Landesleiterin und weiter: „Wir müssen das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen von Mädchen stärken. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das Recht auf ein gewaltfreies Leben müssen bereits im Kindesalter – bei Mädchen wie Burschen – verinnerlicht werden. Das ist auch ganz wichtig in Hinblick auf das Thema Hass und Gewalt im Netz. Hier müssen wir insbesondere unsere Kinder und Jugendlichen noch mehr sensibilisieren und die strafrechtlichen Folgen von Gewalt im Netz verdeutlichen. Denn was in der analogen Welt strafbar ist, ist bzw. wird es zukünftig auch im digitalen Raum sein. Die Bundesregierung hat hier gerade mit dem neuen Gesetzespaket gegen Hass im Netz wichtige und nötige Schritte gesetzt.“

<link https: fb.watch _blank external-link-new-window internal link in current>LINK ZUM VIDEO